An den Bahnhöfen werden die Platzverhältnisse für die Reisenden zunehmend knapp. Vor allem während der Hauptverkehrszeiten stossen die Bahnhöfe an ihre Kapazitätsgrenzen. Die Reisenden verlieren Zeit beim Ein- und Aussteigen, was rasch zu Verspätungen führen kann.
«Im Netzzustandsbericht 2012 wiesen wir zwölf kapazitätskritische Bahnhöfe aus», sagte Philippe Gauderon, Leiter SBB Infrastruktur, heute an einer Medienorientierung in Laufen (BL). Diese Zahl werde in den nächsten Jahren zunehmen, denn bis 2040 steigt die Anzahl der Bahnhofnutzenden gemäss Prognosen um bis zu 70 Prozent.
Nur noch halb so lange Sektoren
Ab dem 16. August erhalten die Passagiere deshalb an fünf Testbahnhöfen im Laufental Nachhilfe beim Pendeln. Dafür teilt die SBB an den Bahnhöfen Aesch, Duggingen, Grellingen, Zwingen und Laufen mehrere Perrons in gleich lange Sektoren von 50 bis 55 Metern ein. Die im Vergleich zu früher halb so langen Sektoren erlauben es, den Halteort der Züge klarer zu definieren und diesen den Reisenden genauer anzuzeigen.
«Wenn dies für die Kunden verlässlich und merkbar wird, gewinnen wir beim Fahrgastwechsel wichtige Sekunden, was der Stabilität des Fahrplans und der Pünktlichkeit zugutekommt»,sagte Michael Schürch, Leiter «Bahnzugang» bei SBB Infrastruktur, gegenüber den Medien.
Verschiedene Anzeigetafeln im Test
Die kürzeren Sektoren werden mit Buchstaben bezeichnet und neu an den Sektorgrenzen angezeigt. Dafür verwendet die SBB verschiedene Arten der blauen Sektortafeln: In Laufen kommen mit LED hinterleuchtete Tafeln zum Einsatz; in Duggingen beleuchtete Emaille-Tafeln mit reflektierender Schrift.
In Aesch, Grellingen und Zwingen werden die Tafeln nicht beleuchtet. Im Bahnhof Laufen markiert die SBB die Sektoren zusätzlich auf dem Boden, was schweizweit ein Novum ist.
Umrüstung kostet 550'000 Franken
Die Massnahmen werden für mindestens ein Jahr getestet. Danach entscheidet die SBB über das weitere Vorgehen und Tests an anderen Pilotbahnhöfen. Die Kosten für die Umrüstung der fünf Testbahnhöfe im Laufental belaufen sich auf 550'000 Franken. (cst)
Anda sedang membaca artikel tentang
Notbremse gegen Verspätungen: SBB erklärt Pendlern das Einsteigen
Dengan url
https://prostatkesehat.blogspot.com/2013/08/notbremse-gegen-verspatungen-sbb.html
Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya
Notbremse gegen Verspätungen: SBB erklärt Pendlern das Einsteigen
namun jangan lupa untuk meletakkan link
Notbremse gegen Verspätungen: SBB erklärt Pendlern das Einsteigen
sebagai sumbernya
0 komentar:
Posting Komentar